Das Historische Rathaus aus dem 12. Jahrhundert ist das älteste Rathaus von Deutschland. Seinen Turm zieren 130 Skulpturen von Schutzheiligen und Ehrenbürgern. Unter der Turmuhr schaut der Platz-Jabbeck, eine Holzmaske mit Schlapphut, auf den Alter Markt und streckt zu jeder vollen Stunde respektlos die Zunge raus. Gleich gegenüber führt dich zwischen den Cafés und Kneipen ein Torbogen zu den Kölner Kultfiguren Tünnes und Schäl. Das Reiben von Tünnes‘ polierter Knollennase soll Glück bringen.
An das einst geschäftige Handelsviertel erinnern die Namen der verwinkelten Gassen und die bunten Stapelhäuschen am Fischmarkt, die zusammen mit der Benediktinerkirche Groß St. Martin die Skyline der Altstadt prägen.
Unter Jazzfreunden bekannt sind Papa Joe’s Jazzlokale. Seit über 40 Jahren spielen im Klimperkasten am Alter Markt und am Buttermarkt täglich wechselnde Jazzbands und der Eintritt ist immer frei. Wesentlicher Bestandteil der Kölner Lebensart ist ihr Dialekt, de Kölsche Sproch, die dir in Namen von Lokalen und traditionellen Speisen begegnet. Eine Übersetzungshilfe gibt es hier.
Nicht nur Verliebte pilgern von der Rheinuferpromenade hinauf auf die Hohenzollernbrücke, die Liebesschlossbrücke, die über eine Million Liebesschlösser trägt. Die Schlüssel werden traditionell in den Rhein geworfen. Am Ende der Brücke kannst du das meist fotografierte Selfie mit dem Kölner Dom machen. Hotspot für einen 360°-Rundblick, der bei klarem Wetter bis zum Siebengebirge reicht, ist die Aussichtsterrasse des KölnTriangle, und dort hinauf geht es bequem mit dem Aufzug.